Gebäudewende im Fokus

Ein Podcast des Gebäude Energieberater im Gentner Verlag zu Themen rund um Energieberatung und Klimaschutz im Gebäudesektor.

Intro_Musik:
ASLC-3A4509D7-96EA7AA6F5
Audioquelle: MusicRevolution
Adobe Stock Stockmedien-ID: #956583298

Gebäudewende im Fokus

Neueste Episoden

Sanierungssprint

Sanierungssprint

34m 54s

Monatelange Baustellen, Staub und Lärm? Das muss nicht sein. Der Sanierungssprint verspricht eine komplette energetische Modernisierung in nur 22 Werktagen – vom Altbau zum Effizienzhaus. In dieser Podcast-Folge spricht Frank Hettler von Zukunft Altbau darüber, wie eine solche Turbosanierung möglich wird und was die Erfahrungen aus den ersten konkreten Projekten sind, in denen das Konzept umgesetzt wurde. Dabei erklärt er auch, wie es gelingt es, mehrere Gewerke parallel arbeiten zu lassen und welche Rolle exakte Vorplanung, Teamgeist und ein erfahrener Koordinator spielen. Für Energieberatende bietet sich zudem die Möglichkeit, selbst beim Sanierungssprint aktiv zu werden.
Jetzt reinhören und erfahren, warum...

Effektive Kommunikation

Effektive Kommunikation

34m 11s

Technik ist nicht alles – auch in der Energieberatung. In dieser Podcast-Folge erklärt Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann, warum viele Beratungen ins Leere laufen – und was sich ändern muss. Es geht um Vertrauen, emotionale Trigger und den richtigen Ton gegenüber der „breiten Mitte“, die sich nicht für Technik, sondern vor allem für Sicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit interessiert. Statt mit Fachjargon zu überzeugen, sollten Energieberatende die Komplexität in ihrer Kommunikation reduzieren, echte Alternativen aufzeigen und vor allem eines tun: zuhören. Denn Entscheidungen trifft das Bauchgefühl – nicht die Excel-Tabelle. Wie das in der Praxis gelingt und warum ein Zettel am Rechner helfen...

Kapillaraktive Innendämmung

Kapillaraktive Innendämmung

33m 50s

In dieser gesponserten Folge des Podcasts Gebäudewende geht es um die kapillaraktive Innendämmung. Gemeinsam mit Uwe Lutterbeck, Anwendungstechniker bei Xella, werfen wir einen Blick auf die Vorteile, Einsatzgebiete und technischen Grundlagen dieser Dämmmethode. Er erklärt dabei, was kapillaraktive Systeme von klassischen Lösungen mit Dampfbremse unterscheidet und warum gerade Dämmplatten aus Kalk, Sand und Zement eine sichere Lösung bei der energetischen Sanierung sein können. Wir erfahren, wie die Materialien Feuchtigkeit aufnehmen und welche Dämmstoffdicken sinnvoll sind. Auch Praxisfragen kommen nicht zu kurz: Welche Untergrundvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Was kostet die kapillaraktive Dämmung im Vergleich zu anderen Lösungen? Und wie sieht es...

Energie sparen durch Fenstertausch

Energie sparen durch Fenstertausch

43m 43s

Mehr als 200 Millionen Fenster in deutschen Wohngebäuden sind energetisch veraltet und bergen damit ein gewaltiges Potenzial zur Senkung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen. In Folge 35 des Gebäudewende-Podcasts sprechen Jochen Grönegräs (Bundesverband Flachglas) und Frank Lange (Verband Fenster und Fassade) mit Markus Strehlitz über Einsparpotenziale, Amortisationszeiten, Fördermöglichkeiten und moderne Verglasungstechnologien. Warum lohnt sich der Fenstertausch auch wirtschaftlich? Welche Rolle spielt der sommerliche Wärmeschutz? Und wo steht die Branche beim Thema Kreislaufwirtschaft? Die beiden Experten erklären, warum moderne Fenster ein Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende im Gebäudesektor sind.

Shownotes:
https://www.bundesverband-flachglas.de/downloads/

https://www.bundesverband-flachglas.de/wp-content/uploads/simple-file-list/bf-studien/VFF-BF-Studie-2024-Energetische-Modernisierung-Fenster-DS.pdf