Alle Episoden

KI in der Energieberatung

KI in der Energieberatung

32m 25s

Künstliche Intelligenz hilft nicht nur beim Navigieren durch fremde Städte oder beim Schreiben von Hausaufgaben. Die Technologien können auch bei vielen Themen unterstützen, mit denen es Energieberatende zu tun haben – von der Heizungsoptimierung über das Erstellen von Energiekonzepten bis zur Hilfe beim Kampf mit der Bürokratie. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Experten darüber, welchen Nutzen KI konkret bringt. Und wir stellen auch die eine entscheidende Frage: Besteht Gefahr, dass KI-Systeme den Job von Energieberatenden komplett übernehmen?

Sicherheit von Solarspeichern

Sicherheit von Solarspeichern

19m 6s

Solarstromspeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende – doch immer wieder sorgen Berichte über Brände und Explosionen für Verunsicherung. Wie groß ist die Gefahr tatsächlich und wie können Unfälle vermieden werden? Darüber spricht GEB-Chefredakteur Achim Berner mit Ralf Haselhuhn, Vorsitzender des DGS-Fachausschusses Photovoltaik. Dabei erklärt Haselhuhn unter anderem, welche Rolle Installation, Standortwahl und Betrieb für die Sicherheit der Geräte spielen. Außerdem geht es um aktuelle Marktentwicklungen und neue Fachregeln, die für mehr Transparenz sorgen sollen.

Shownotes:
GEB-Artikel: https://www.geb-info.de/schwerpunkt/sicherheit-von-batteriespeichern-solarstrom-sicher-speichern
Fachregeln: https://t1p.de/GEB250363

Sanierungssprint

Sanierungssprint

34m 54s

Monatelange Baustellen, Staub und Lärm? Das muss nicht sein. Der Sanierungssprint verspricht eine komplette energetische Modernisierung in nur 22 Werktagen – vom Altbau zum Effizienzhaus. In dieser Podcast-Folge spricht Frank Hettler von Zukunft Altbau darüber, wie eine solche Turbosanierung möglich wird und was die Erfahrungen aus den ersten konkreten Projekten sind, in denen das Konzept umgesetzt wurde. Dabei erklärt er auch, wie es gelingt es, mehrere Gewerke parallel arbeiten zu lassen und welche Rolle exakte Vorplanung, Teamgeist und ein erfahrener Koordinator spielen. Für Energieberatende bietet sich zudem die Möglichkeit, selbst beim Sanierungssprint aktiv zu werden.
Jetzt reinhören und erfahren, warum...

Effektive Kommunikation

Effektive Kommunikation

34m 11s

Technik ist nicht alles – auch in der Energieberatung. In dieser Podcast-Folge erklärt Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann, warum viele Beratungen ins Leere laufen – und was sich ändern muss. Es geht um Vertrauen, emotionale Trigger und den richtigen Ton gegenüber der „breiten Mitte“, die sich nicht für Technik, sondern vor allem für Sicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit interessiert. Statt mit Fachjargon zu überzeugen, sollten Energieberatende die Komplexität in ihrer Kommunikation reduzieren, echte Alternativen aufzeigen und vor allem eines tun: zuhören. Denn Entscheidungen trifft das Bauchgefühl – nicht die Excel-Tabelle. Wie das in der Praxis gelingt und warum ein Zettel am Rechner helfen...

Kapillaraktive Innendämmung

Kapillaraktive Innendämmung

33m 50s

In dieser gesponserten Folge des Podcasts Gebäudewende geht es um die kapillaraktive Innendämmung. Gemeinsam mit Uwe Lutterbeck, Anwendungstechniker bei Xella, werfen wir einen Blick auf die Vorteile, Einsatzgebiete und technischen Grundlagen dieser Dämmmethode. Er erklärt dabei, was kapillaraktive Systeme von klassischen Lösungen mit Dampfbremse unterscheidet und warum gerade Dämmplatten aus Kalk, Sand und Zement eine sichere Lösung bei der energetischen Sanierung sein können. Wir erfahren, wie die Materialien Feuchtigkeit aufnehmen und welche Dämmstoffdicken sinnvoll sind. Auch Praxisfragen kommen nicht zu kurz: Welche Untergrundvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Was kostet die kapillaraktive Dämmung im Vergleich zu anderen Lösungen? Und wie sieht es...

Energie sparen durch Fenstertausch

Energie sparen durch Fenstertausch

43m 43s

Mehr als 200 Millionen Fenster in deutschen Wohngebäuden sind energetisch veraltet und bergen damit ein gewaltiges Potenzial zur Senkung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen. In Folge 35 des Gebäudewende-Podcasts sprechen Jochen Grönegräs (Bundesverband Flachglas) und Frank Lange (Verband Fenster und Fassade) mit Markus Strehlitz über Einsparpotenziale, Amortisationszeiten, Fördermöglichkeiten und moderne Verglasungstechnologien. Warum lohnt sich der Fenstertausch auch wirtschaftlich? Welche Rolle spielt der sommerliche Wärmeschutz? Und wo steht die Branche beim Thema Kreislaufwirtschaft? Die beiden Experten erklären, warum moderne Fenster ein Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende im Gebäudesektor sind.

Shownotes:
https://www.bundesverband-flachglas.de/downloads/

https://www.bundesverband-flachglas.de/wp-content/uploads/simple-file-list/bf-studien/VFF-BF-Studie-2024-Energetische-Modernisierung-Fenster-DS.pdf

GEG, Förderung und Wärmeplanung – was kommt auf uns zu?

GEG, Förderung und Wärmeplanung – was kommt auf uns zu?

20m 22s

Die Energiewende im Gebäudesektor bleibt ein heiß diskutiertes Thema – und mit ihr die gesetzlichen Rahmenbedingungen. In dieser Folge des Podcasts Gebäudewende – aufgenommen auf der Messe ISH – spricht GEB-Chefredakteur Joachim Berner mit Jan Karwatzki, Bereichsleiter für energieeffiziente Gebäude am Ökozentrum NRW, über die Entwicklungen beim Gebäudeenergiegesetz (GEG), die aktuelle Förderpolitik und die Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Was bedeuten die Gesetzesänderungen für Energieberater, Heizungsunternehmen und Eigenheimbesitzer? Wo gibt es noch Unsicherheiten – und welche Chancen bieten sich in einem sich wandelnden Markt? Viel Spaß beim Hören!

Effiziente Lüftung

Effiziente Lüftung

35m 26s

Warum ist Lüftungstechnik so entscheidend für moderne Gebäude? Und wieso wird gerade an ihr zur Zeit oft gespart? In dieser gesponserten Folge des Podcasts „Gebäudewende“ spricht Markus Strehlitz mit Michael Merscher, technischer Leiter bei Lunos, über die Bedeutung kontrollierter Wohnungslüftung. Dabei werden auch Themen wie Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung sowie aktuelle Trends wie smarte Lüftungssysteme diskutiert. Auch die Auswirkungen der neuen EU-Gebäuderichtlinie kommen zur Sprache. Viel Spaß beim Hören!

Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025

52m 43s

Was fordern die Energieberatenden-Verbände DEN und GIH von der künftigen Bundesregierung? Und was denken deren Vertreter über die Zukunft des GEG und der Förderpolitik? Darüber hat Markus Strehlitz aus der Redaktion des Gebäude-Energieberater mit DEN- Vorstandssprecherin Stefanie Koepsell und GIH- Bundesgeschäftsführer Benjamin Weismann in dieser Podcast-Folge zur Bundestagswahl 2025 gesprochen. Dabei haben sie auch verraten, wie sie sich die politische Unterstützung für die Berufsgruppe der Energieberatenden vorstellen.

Jahreswende

Jahreswende

31m 58s

Zum Ende des Jahres gibt es eine ganz spezielle Folge des Podcasts Gebäudewende. Das Redaktionsteam des Gebäude-Energieberater blickt zurück auf die besonderen Ereignisse der vergangenen zwölf Monate – sowohl aus fachlicher als auch aus persönlicher Sicht. Und es hat sich viel getan im Jahr 2024: wichtige Fördervorhaben sind in Gang gekommen, gleichzeitig müssen Energieberatende weiterhin mit bürokratischen Hürden kämpfen. Immerhin gibt es dabei jetzt Unterstützung durch die KI.
Doch die Redakteurinnen und Redakteure blicken nicht nur zurück, sondern auch nach vorn: Das kommende Jahr wird besonders spannend für den Gebäude-Energieberater. Ein Jubiläum wird mit vielen Sonderaktionen gebührend gefeiert werden und...