Alle Episoden

GEG, Förderung und Wärmeplanung – was kommt auf uns zu?

GEG, Förderung und Wärmeplanung – was kommt auf uns zu?

20m 22s

Die Energiewende im Gebäudesektor bleibt ein heiß diskutiertes Thema – und mit ihr die gesetzlichen Rahmenbedingungen. In dieser Folge des Podcasts Gebäudewende – aufgenommen auf der Messe ISH – spricht GEB-Chefredakteur Joachim Berner mit Jan Karwatzki, Bereichsleiter für energieeffiziente Gebäude am Ökozentrum NRW, über die Entwicklungen beim Gebäudeenergiegesetz (GEG), die aktuelle Förderpolitik und die Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Was bedeuten die Gesetzesänderungen für Energieberater, Heizungsunternehmen und Eigenheimbesitzer? Wo gibt es noch Unsicherheiten – und welche Chancen bieten sich in einem sich wandelnden Markt? Viel Spaß beim Hören!

Effiziente Lüftung

Effiziente Lüftung

35m 26s

Warum ist Lüftungstechnik so entscheidend für moderne Gebäude? Und wieso wird gerade an ihr zur Zeit oft gespart? In dieser gesponserten Folge des Podcasts „Gebäudewende“ spricht Markus Strehlitz mit Michael Merscher, technischer Leiter bei Lunos, über die Bedeutung kontrollierter Wohnungslüftung. Dabei werden auch Themen wie Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung sowie aktuelle Trends wie smarte Lüftungssysteme diskutiert. Auch die Auswirkungen der neuen EU-Gebäuderichtlinie kommen zur Sprache. Viel Spaß beim Hören!

Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025

52m 43s

Was fordern die Energieberatenden-Verbände DEN und GIH von der künftigen Bundesregierung? Und was denken deren Vertreter über die Zukunft des GEG und der Förderpolitik? Darüber hat Markus Strehlitz aus der Redaktion des Gebäude-Energieberater mit DEN- Vorstandssprecherin Stefanie Koepsell und GIH- Bundesgeschäftsführer Benjamin Weismann in dieser Podcast-Folge zur Bundestagswahl 2025 gesprochen. Dabei haben sie auch verraten, wie sie sich die politische Unterstützung für die Berufsgruppe der Energieberatenden vorstellen.

Jahreswende

Jahreswende

31m 58s

Zum Ende des Jahres gibt es eine ganz spezielle Folge des Podcasts Gebäudewende. Das Redaktionsteam des Gebäude-Energieberater blickt zurück auf die besonderen Ereignisse der vergangenen zwölf Monate – sowohl aus fachlicher als auch aus persönlicher Sicht. Und es hat sich viel getan im Jahr 2024: wichtige Fördervorhaben sind in Gang gekommen, gleichzeitig müssen Energieberatende weiterhin mit bürokratischen Hürden kämpfen. Immerhin gibt es dabei jetzt Unterstützung durch die KI.
Doch die Redakteurinnen und Redakteure blicken nicht nur zurück, sondern auch nach vorn: Das kommende Jahr wird besonders spannend für den Gebäude-Energieberater. Ein Jubiläum wird mit vielen Sonderaktionen gebührend gefeiert werden und...

Wärmepumpen im Bestand

Wärmepumpen im Bestand

33m 34s

Wärmepumpen sind ein heiß diskutiertes Thema. Eine Frage, die immer wieder gestellt wird: Eignet sich die Technologie auch für Bestandsbauten? Der Antwort auf diese Frage geht Markus Strehlitz vom Gebäude-Energieberater im Gespräch mit Martina Schmitt von der Deutschen Energieagentur nach. Dabei erklärt die Expertin, warum Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden effizient arbeiten und die Hürden für ihre Nutzung viel kleiner sind als häufig angenommen. Außerdem spricht sie über die unterschiedlichen Wärmepumpentypen und ihren jeweilige Vorteile sowie die aktuellen Techniktrends. Ganz wichtig bei dem Thema: die aktuelle Förderung, die laut Schmitt zur Zeit so hoch ist wie nie zuvor.

Infrarotheizung

Infrarotheizung

19m 34s

In dieser Podcast-Folge diskutiert Markus Strehlitz mit Bernd Morschhäuser, Geschäftsführer von Vitramo, über die Funktionsweise und die Vorteile von Infrarotheizungen. Dabei erklärt Morschhäuser unter anderem wie die Heizungen installiert werden sollten, um die Wärmestrahlung bestmöglich nutzen zu können, für welche Gebäude sich die Technologie vor allem eignet und warum die Kombination mit Photovoltaikanlagen besonders vorteilhaft ist. Thema ist außerdem der Energieverbrauch der Infrarotheizungen.

Solarpaket

Solarpaket

31m 42s

Das Solarpaket 1 soll die Nutzung von Photovoltaik vereinfachen und entbürokratisieren. Was dies konkret bedeutet, darüber spricht Markus Strehlitz vom Fachmagazin Gebäudeenergieberater mit Jörg Sutter, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Dabei geht es vor allem um die wichtigsten Neuerungen - wie die Erleichterung bei der Nutzung von Steckersolargeräten, die nun nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Erklärt werden auch die Regelungen für die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, die es Mietern ermöglichen, einfacher Solarstrom weiterzugeben. Zum Schluss erfahren die Hörer dieser Podcast-Folge außerdem, ob die Änderungen die Energiewende vorantreiben könnten und warum dem Solarpaket 1 ein zweites folgen muss.

Raumklima

Raumklima

17m 15s

Mit seinem Unternehmen Naturbo fokussiert sich Geschäftsführer Andreas Tanner auf das Thema gesundes Raumklima. Der Ansatz dabei: die Kombination von Lehmputz-Plattensystemen mit Heizung und Innendämmung. In dieser gesponserten Folge erklärt Tanner im Gespräch mit Markus Strehlitz, welche Vorteile dies bringt und was die Anforderungen bei der Installation der Systeme sind. Außerdem spricht er über die Funktionsweise der Deckenheizung von Naturbo, die hauptsächlich Strahlungswärme abgibt und erläutert, wie sich damit 18 Prozent Energiekosten einsparen lassen.

Klimaanpassung von Städten

Klimaanpassung von Städten

34m 16s

Brauchen wir weniger Klimaschutz und mehr Klimaanpassung? Was fordert das neue Klimaanpassungsgesetz? Und welche Rolle spielen dabei Gebäude und Quartiere? Über diese und weitere Fragen hat Markus Strehlitz aus dem Redaktionsteam des Gebäude-Energieberater mit Catharina Fröhling gesprochen, Koordinatorin des VDI-Projekts „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel".
Grundsätzlich sieht Fröhling viele Synergien zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung - insbesondere im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden. Maßnahmen wie etwa Dach- und Fassadenbegrünung bieten thermische Vorteile und fördern dadurch beide Aspekte. Die Ansätze könnten auch der Bauindustrie neuen Schwung verleihen, indem sie nachhaltige und widerstandsfähige Bauweisen fördern.

Heizen mit Wasserstoff

Heizen mit Wasserstoff

34m 33s

In dieser Episode geht es um die Perspektiven des Einsatzes von Wasserstoff im Gebäudebereich. Das wird im Moment sehr kontrovers diskutiert. Mit dem Label H2 ready hat man eigentlich zunächst Gasheizungen versehen, die mit einer Beimischung von 20 bis 30 Prozent Wasserstoff betrieben werden können.Solche Geräte gibt es schon aktuell auf dem Markt, z.B. von Herstellern wie Viessmann, Wolf und Vaillant. Bei der Kontroverse, die beim Thema H2 ready entstanden ist, geht es aber um Heizungen, die mit 100 % Prozent betrieben werden können. Denn solche Geräte gelten im neuen Gebäudeenergiegesetz als Erfüllungsoption für die Vorschrift, dass ab 2024 neue...