Alle Episoden

Berufsbild Energieberatung

Berufsbild Energieberatung

26m 6s

Stefan Bolln, Vorsitzender des Energieberatendenverbands GIH, will die Entwicklung des Berufsbild für Energieberatung vorabringen. Ähnlich wie es 80 Millionen Trainer der Fußballnationalmannschaft gebe, gebe es auch 80 Millionen Energieberaterinnen und Energieberater, steigt Stefan Bolln, seit Mai neuer Vorsitzender des Energieberatendenverbands GIH, mit deutlich ironischem Unterton in den Podcast ein. Der Eintrag in die Energieeffizienzexpertenliste reiche nicht aus, um für die notwendige Klarheit über Aufgaben und Anforderungen an die Energieberatung zu sorgen, argumentiert Bolln. „Die Liste war ein hervorragender Beginn und ist ja auch nach außen ein Qualitätsmerkmal“, erklärt er. Sie umfasse aber nicht alle Tätigkeitsfelder. Wenn etwa öffentliche Verwaltungen, Immobilienverwalter...

Kältetechnik als Energiezentrale

Kältetechnik als Energiezentrale

22m 58s

Wie kann Kältetechnik als Energiezentrale in Gebäuden eingesetzt werden? Wie lässt sich Abwärme aus industrieller Produktion kostensparend einsetzen? Welche Speichermöglichkeiten gibt es für Kälte, woran wird geforscht? Darüber unterhält sich Oliver Barner, Redakteur beim Fachmagazin KK mit Professor Michael Kauffeld von der Hochschule Karlsruhe. Kevin Baumert von Advansor stellt ein Praxisbeispiel vor.

KI-Thermostate für Nichtwohngebäude

KI-Thermostate für Nichtwohngebäude

19m 18s

In dieser gesponserten Folge geht es um die Nutzung digitaler selbstlernender Thermostate in Nichtwohngebäuden. Unser Gast, Christoph Berger, CEO des Hamburger Unternehmens Vilisto. Er erklärt, wie diese Technologie die Heizkosten senken kann und wie sie in Gebäuden genutzt wird. Erfahren Sie, wie diese Thermostate die Raumnutzung erkennen und automatisch die Heizung steuern können, um Energie zu sparen. Außerdem besprechen wir Datenschutz, Potenziale und die Rolle von Energieberatern in diesem Bereich.

Urban Mining - Gebäude als Rohstofflager

Urban Mining - Gebäude als Rohstofflager

30m 5s

Der Urban Mining Index bewertet die Kreislauftauglichkeit von Gebäuden. Entwickelt hat ihn die Professorin Anja Rosen von der Technischen Universität Wuppertal. Sie erklärt in dieser Podcast-Episode im Gespräch mit GEB-Chefredakteurin Pia Grund-Ludwig, welche Kriterien der Index anlegt. Er weist die Zirkularitätsrate aus, das heißt den prozentualen Anteil an Materialien aus einem Gebäude, die in möglichst geschlossenen Kreisläufen gehalten werden können.

Wiederverwendung von Baustoffen - Wie geht das konkret

Wiederverwendung von Baustoffen - Wie geht das konkret

27m 58s

Was kann Architektur alles sein? Mit dieser Frage befasst sich Sina Jansen vom Natural Building Lab der TU Berlin. Eines der Projekte, an denen sie arbeitet, ist ein Museumspavillon, der komplett aus wiederverwendeten Materialien realisiert werden soll. Welche Hürden bei der Wiederverwendung von Baustoffen bestehen und vor allem, wie sie überwunden werden können, beschreibt sie in dieser Episode des Podcasts.

Sonne doppelt nutzen - so funktionieren photovoltaisch-thermische Kollektoren

Sonne doppelt nutzen - so funktionieren photovoltaisch-thermische Kollektoren

16m 29s

In dieser Episode geht es um die doppelte Nutzung von Sonne durch PVT. PVT-Modul steht für Photovoltaik-thermisch und Modul für die Sonnennutzung. Mit einer Komponente lässt sich die Sonnenstrahlung zweimal nutzen: Einmal zur Stromerzeugung, einmal zur Wärmeerzeugung. Das heißt, man kann auf der gleichen Dachfläche viel mehr Energie erzeugen. So funktioniert das: An der Rückseite von PV-Modulen ist ein Wärmeüberträger angebracht. Der ist entweder geklebt, laminiert oder auch geklemmt. Im Wärmeüberträger ist eine Flüssigkeit, die Abwärme der Solarzellen aufnimmt. Die Solarzellen produzieren also Strom und gleichzeitig wird die Abwärme genutzt. Das funktioniert auch in Kombination mit einer Wärmepumpe, die damit...

Digitalisierung im Heizungskeller

Digitalisierung im Heizungskeller

15m 11s

Viele Heizungen in Mehrfamilienhäusern laufen ohne kontinuierliches Monitoring und Betriebsoptimierung. Eine Erhebung der Heizungsanlage und eine Optimierung der Daten aus dem laufenden Betrieb könnte die Möglichkeit bieten, die Heizkosten der Mieterinnen und Mieter und den CO2-Ausstoß zu senken. Techem bietet das als Dienstleistung an.

Gebäudeautomation - kann sie Energieeinsparung bringen?

Gebäudeautomation - kann sie Energieeinsparung bringen?

35m 4s

Der IT-Journalist Markus Strehlitz hat sich auf der ISH zum Thema Gebäudeautomation umgehört. Er berichtet im Gespräch mit Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater, was sich tut bei Standards, wohin sich die Systeme beim Internet of things entwickeln und wie sich die Beratung dazu mit Energieberatung kombinieren lässt. Seine Gesprächspartner waren, Patrick Schönmehl, Produktmanagement, Siemens Smart Infrastructure, Robert Fochler, Leiter Produktmanagement Digital Buildings & Digital Services bei Schneider Electric Mathis Mohr, Industrial Security Consultant bei Phoenix Contact und Jürgen Leppig, Vorsitzender des GIH.

Architects for future zur Transformation des Gebäudesektors

Architects for future zur Transformation des Gebäudesektors

25m 4s

Gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Wirtschaft sollen wirtschaftliche, technische, ökologische, finanzielle und soziologische Faktoren identifiziert werden, die den Umbau der Gebäude hin zur Klimaneutralität beeinflussen. Dazu gehöre es auch, Ängste vor Veränderungen zu identifizieren und herauszufinden, wie Hemmnisse ausgeschaltet werden können, um eine Bauwende schneller auf den Weg zu bringen. Ein weiteres Thema mit dem sich die Architects for Future beschäftigen ist die Frage des Flächenverbrauchs durch Wohnen. Sie sprechen sich nicht für Neubau um jeden Preis, sondern in erster Linie für Konzepte zur Umnutzung und für Umbau aus, insbesondere bei Gewerbeimmobilien.

Wärmepumpen - Trends und Innovationen

Wärmepumpen - Trends und Innovationen

21m 13s

Joel Grieshaber, Referent für Handwerk und Qualifizierung beim Bundesverband Wärmepumpe, spricht mit Pia Grund-Ludwig über technische Innovationen und Trends bei Wärmepumpen. Es geht unter anderem um die Optimierung der Netzdienlichkeit, um Neuerungen für großen Heizbedarf, um die weitere Reduktion der Lärmemissionen und um kleinere Geräte.