Alle Episoden

Solarpaket

Solarpaket

31m 42s

Das Solarpaket 1 soll die Nutzung von Photovoltaik vereinfachen und entbürokratisieren. Was dies konkret bedeutet, darüber spricht Markus Strehlitz vom Fachmagazin Gebäudeenergieberater mit Jörg Sutter, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Dabei geht es vor allem um die wichtigsten Neuerungen - wie die Erleichterung bei der Nutzung von Steckersolargeräten, die nun nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Erklärt werden auch die Regelungen für die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, die es Mietern ermöglichen, einfacher Solarstrom weiterzugeben. Zum Schluss erfahren die Hörer dieser Podcast-Folge außerdem, ob die Änderungen die Energiewende vorantreiben könnten und warum dem Solarpaket 1 ein zweites folgen muss.

Raumklima

Raumklima

17m 15s

Mit seinem Unternehmen Naturbo fokussiert sich Geschäftsführer Andreas Tanner auf das Thema gesundes Raumklima. Der Ansatz dabei: die Kombination von Lehmputz-Plattensystemen mit Heizung und Innendämmung. In dieser gesponserten Folge erklärt Tanner im Gespräch mit Markus Strehlitz, welche Vorteile dies bringt und was die Anforderungen bei der Installation der Systeme sind. Außerdem spricht er über die Funktionsweise der Deckenheizung von Naturbo, die hauptsächlich Strahlungswärme abgibt und erläutert, wie sich damit 18 Prozent Energiekosten einsparen lassen.

Klimaanpassung von Städten

Klimaanpassung von Städten

34m 16s

Brauchen wir weniger Klimaschutz und mehr Klimaanpassung? Was fordert das neue Klimaanpassungsgesetz? Und welche Rolle spielen dabei Gebäude und Quartiere? Über diese und weitere Fragen hat Markus Strehlitz aus dem Redaktionsteam des Gebäude-Energieberater mit Catharina Fröhling gesprochen, Koordinatorin des VDI-Projekts „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel".
Grundsätzlich sieht Fröhling viele Synergien zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung - insbesondere im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden. Maßnahmen wie etwa Dach- und Fassadenbegrünung bieten thermische Vorteile und fördern dadurch beide Aspekte. Die Ansätze könnten auch der Bauindustrie neuen Schwung verleihen, indem sie nachhaltige und widerstandsfähige Bauweisen fördern.

Heizen mit Wasserstoff

Heizen mit Wasserstoff

34m 33s

In dieser Episode geht es um die Perspektiven des Einsatzes von Wasserstoff im Gebäudebereich. Das wird im Moment sehr kontrovers diskutiert. Mit dem Label H2 ready hat man eigentlich zunächst Gasheizungen versehen, die mit einer Beimischung von 20 bis 30 Prozent Wasserstoff betrieben werden können.Solche Geräte gibt es schon aktuell auf dem Markt, z.B. von Herstellern wie Viessmann, Wolf und Vaillant. Bei der Kontroverse, die beim Thema H2 ready entstanden ist, geht es aber um Heizungen, die mit 100 % Prozent betrieben werden können. Denn solche Geräte gelten im neuen Gebäudeenergiegesetz als Erfüllungsoption für die Vorschrift, dass ab 2024 neue...

Berufsbild Energieberatung

Berufsbild Energieberatung

26m 6s

Stefan Bolln, Vorsitzender des Energieberatendenverbands GIH, will die Entwicklung des Berufsbild für Energieberatung vorabringen. Ähnlich wie es 80 Millionen Trainer der Fußballnationalmannschaft gebe, gebe es auch 80 Millionen Energieberaterinnen und Energieberater, steigt Stefan Bolln, seit Mai neuer Vorsitzender des Energieberatendenverbands GIH, mit deutlich ironischem Unterton in den Podcast ein. Der Eintrag in die Energieeffizienzexpertenliste reiche nicht aus, um für die notwendige Klarheit über Aufgaben und Anforderungen an die Energieberatung zu sorgen, argumentiert Bolln. „Die Liste war ein hervorragender Beginn und ist ja auch nach außen ein Qualitätsmerkmal“, erklärt er. Sie umfasse aber nicht alle Tätigkeitsfelder. Wenn etwa öffentliche Verwaltungen, Immobilienverwalter...

Kältetechnik als Energiezentrale

Kältetechnik als Energiezentrale

22m 58s

Wie kann Kältetechnik als Energiezentrale in Gebäuden eingesetzt werden? Wie lässt sich Abwärme aus industrieller Produktion kostensparend einsetzen? Welche Speichermöglichkeiten gibt es für Kälte, woran wird geforscht? Darüber unterhält sich Oliver Barner, Redakteur beim Fachmagazin KK mit Professor Michael Kauffeld von der Hochschule Karlsruhe. Kevin Baumert von Advansor stellt ein Praxisbeispiel vor.

KI-Thermostate für Nichtwohngebäude

KI-Thermostate für Nichtwohngebäude

19m 18s

In dieser gesponserten Folge geht es um die Nutzung digitaler selbstlernender Thermostate in Nichtwohngebäuden. Unser Gast, Christoph Berger, CEO des Hamburger Unternehmens Vilisto. Er erklärt, wie diese Technologie die Heizkosten senken kann und wie sie in Gebäuden genutzt wird. Erfahren Sie, wie diese Thermostate die Raumnutzung erkennen und automatisch die Heizung steuern können, um Energie zu sparen. Außerdem besprechen wir Datenschutz, Potenziale und die Rolle von Energieberatern in diesem Bereich.

Urban Mining - Gebäude als Rohstofflager

Urban Mining - Gebäude als Rohstofflager

30m 5s

Der Urban Mining Index bewertet die Kreislauftauglichkeit von Gebäuden. Entwickelt hat ihn die Professorin Anja Rosen von der Technischen Universität Wuppertal. Sie erklärt in dieser Podcast-Episode im Gespräch mit GEB-Chefredakteurin Pia Grund-Ludwig, welche Kriterien der Index anlegt. Er weist die Zirkularitätsrate aus, das heißt den prozentualen Anteil an Materialien aus einem Gebäude, die in möglichst geschlossenen Kreisläufen gehalten werden können.

Wiederverwendung von Baustoffen - Wie geht das konkret

Wiederverwendung von Baustoffen - Wie geht das konkret

27m 58s

Was kann Architektur alles sein? Mit dieser Frage befasst sich Sina Jansen vom Natural Building Lab der TU Berlin. Eines der Projekte, an denen sie arbeitet, ist ein Museumspavillon, der komplett aus wiederverwendeten Materialien realisiert werden soll. Welche Hürden bei der Wiederverwendung von Baustoffen bestehen und vor allem, wie sie überwunden werden können, beschreibt sie in dieser Episode des Podcasts.

Sonne doppelt nutzen - so funktionieren photovoltaisch-thermische Kollektoren

Sonne doppelt nutzen - so funktionieren photovoltaisch-thermische Kollektoren

16m 29s

In dieser Episode geht es um die doppelte Nutzung von Sonne durch PVT. PVT-Modul steht für Photovoltaik-thermisch und Modul für die Sonnennutzung. Mit einer Komponente lässt sich die Sonnenstrahlung zweimal nutzen: Einmal zur Stromerzeugung, einmal zur Wärmeerzeugung. Das heißt, man kann auf der gleichen Dachfläche viel mehr Energie erzeugen. So funktioniert das: An der Rückseite von PV-Modulen ist ein Wärmeüberträger angebracht. Der ist entweder geklebt, laminiert oder auch geklemmt. Im Wärmeüberträger ist eine Flüssigkeit, die Abwärme der Solarzellen aufnimmt. Die Solarzellen produzieren also Strom und gleichzeitig wird die Abwärme genutzt. Das funktioniert auch in Kombination mit einer Wärmepumpe, die damit...