Alle Episoden

Sonne doppelt nutzen - so funktionieren photovoltaisch-thermische Kollektoren

Sonne doppelt nutzen - so funktionieren photovoltaisch-thermische Kollektoren

16m 29s

In dieser Episode geht es um die doppelte Nutzung von Sonne durch PVT. PVT-Modul steht für Photovoltaik-thermisch und Modul für die Sonnennutzung. Mit einer Komponente lässt sich die Sonnenstrahlung zweimal nutzen: Einmal zur Stromerzeugung, einmal zur Wärmeerzeugung. Das heißt, man kann auf der gleichen Dachfläche viel mehr Energie erzeugen. So funktioniert das: An der Rückseite von PV-Modulen ist ein Wärmeüberträger angebracht. Der ist entweder geklebt, laminiert oder auch geklemmt. Im Wärmeüberträger ist eine Flüssigkeit, die Abwärme der Solarzellen aufnimmt. Die Solarzellen produzieren also Strom und gleichzeitig wird die Abwärme genutzt. Das funktioniert auch in Kombination mit einer Wärmepumpe, die damit...

Digitalisierung im Heizungskeller

Digitalisierung im Heizungskeller

15m 11s

Viele Heizungen in Mehrfamilienhäusern laufen ohne kontinuierliches Monitoring und Betriebsoptimierung. Eine Erhebung der Heizungsanlage und eine Optimierung der Daten aus dem laufenden Betrieb könnte die Möglichkeit bieten, die Heizkosten der Mieterinnen und Mieter und den CO2-Ausstoß zu senken. Techem bietet das als Dienstleistung an.

Gebäudeautomation - kann sie Energieeinsparung bringen?

Gebäudeautomation - kann sie Energieeinsparung bringen?

35m 4s

Der IT-Journalist Markus Strehlitz hat sich auf der ISH zum Thema Gebäudeautomation umgehört. Er berichtet im Gespräch mit Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater, was sich tut bei Standards, wohin sich die Systeme beim Internet of things entwickeln und wie sich die Beratung dazu mit Energieberatung kombinieren lässt. Seine Gesprächspartner waren, Patrick Schönmehl, Produktmanagement, Siemens Smart Infrastructure, Robert Fochler, Leiter Produktmanagement Digital Buildings & Digital Services bei Schneider Electric Mathis Mohr, Industrial Security Consultant bei Phoenix Contact und Jürgen Leppig, Vorsitzender des GIH.

Architects for future zur Transformation des Gebäudesektors

Architects for future zur Transformation des Gebäudesektors

25m 4s

Gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Wirtschaft sollen wirtschaftliche, technische, ökologische, finanzielle und soziologische Faktoren identifiziert werden, die den Umbau der Gebäude hin zur Klimaneutralität beeinflussen. Dazu gehöre es auch, Ängste vor Veränderungen zu identifizieren und herauszufinden, wie Hemmnisse ausgeschaltet werden können, um eine Bauwende schneller auf den Weg zu bringen. Ein weiteres Thema mit dem sich die Architects for Future beschäftigen ist die Frage des Flächenverbrauchs durch Wohnen. Sie sprechen sich nicht für Neubau um jeden Preis, sondern in erster Linie für Konzepte zur Umnutzung und für Umbau aus, insbesondere bei Gewerbeimmobilien.

Wärmepumpen - Trends und Innovationen

Wärmepumpen - Trends und Innovationen

21m 13s

Joel Grieshaber, Referent für Handwerk und Qualifizierung beim Bundesverband Wärmepumpe, spricht mit Pia Grund-Ludwig über technische Innovationen und Trends bei Wärmepumpen. Es geht unter anderem um die Optimierung der Netzdienlichkeit, um Neuerungen für großen Heizbedarf, um die weitere Reduktion der Lärmemissionen und um kleinere Geräte.

Kommunaler Klimaschutz - ein Gespräch mit Deutschlands erstem Klimabürgermeister

Kommunaler Klimaschutz - ein Gespräch mit Deutschlands erstem Klimabürgermeister

24m 37s

Martin Heilig ist der erste Klimabürgermeister in Deutschland. Wie er die Stadt Würzburg klimaneutral machen will, wie alle kommunalen Gebäude bis 2028 klimaneutral werden können und welche Hürden er dabei sieht diskutiert er mit Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude-Energieberater.

Serielle Sanierung - kann sie die Sanierungsquote erhöhen?

Serielle Sanierung - kann sie die Sanierungsquote erhöhen?

30m 21s

Uwe Bigalke ist bei der Deutschen Energieagentur als Teamleiter zuständig
für das Energiesprong-Team. Es unterstützt und begleitet die Entwicklung serieller Sanierungslösungen und bietet Netzwerk- und Beratungsleistungen rund ums Serielle Sanieren im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an. Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude-Energieberater hat sich mit ihm darüber unterhalten, welche Erfahrungen es bislang mit serieller Sanierung in Deutschland gibt.

Energieberatung ist mehr als Fördermittelservice

Energieberatung ist mehr als Fördermittelservice

28m 13s

Jürgen Leppig ist Vorsitzender des Energieberaterverbands GIH. 2022 ist für ihn und alle Energieberaterinnen und Energieberater herausfordernd. Die Kernfrage: Wie wird Energieberatung so ausgerichtet, dass sie dazu beiträgt, die Klimaziele im Gebäudebestand zu erreichen? Wo muss sich die Politik bewegen?

Dämmung, Fenster, Türen: Was trägt die Gebäudehülle zum Gelingen der Energiewende bei

Dämmung, Fenster, Türen: Was trägt die Gebäudehülle zum Gelingen der Energiewende bei

39m 34s

Im Moment gibt es einen enormen Fokus der öffentlichen Debatte auf Erneuerbare Energien und das Thema "Raus aus Gas und Öl". Im Podcast diskutieren Daniel Mund, Chefredakteur Glaswelt und Claudia Siegele, Fachredakteurin Gebäudehülle beim Gebäude Energieberater darüber, was Fenster und Fassade dazu beitragen können, die Klimawende zu schaffen, aber auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Sie erläutern, welche Innovationen die Hersteller dazu in der Pipeline haben und welche Hindernisse wie Lieferengpässe und Fachkräftemangel es zu bewältigen gilt.

Raus aus Gas und Öl - Heizungstrends 2022

Raus aus Gas und Öl - Heizungstrends 2022

30m 5s

Nach langer Pause starten die ersten Messen der Heizungsbranche. Wie können Strategien für einen schnellen Ausstieg aus Öl und Gas aussehen? Wie ist der geplante Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent zu schaffen? Wie stellen sich die Hersteller der Heizungsbranche darauf ein? Darüber unterhält sich Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater mit ihren Kollegen aus dem Gentner Verlag Tim Gessler von der SBZ und Joachim Berner vom Gebäude Energieberater.