Alle Episoden

Kommunaler Klimaschutz - ein Gespräch mit Deutschlands erstem Klimabürgermeister

Kommunaler Klimaschutz - ein Gespräch mit Deutschlands erstem Klimabürgermeister

24m 37s

Martin Heilig ist der erste Klimabürgermeister in Deutschland. Wie er die Stadt Würzburg klimaneutral machen will, wie alle kommunalen Gebäude bis 2028 klimaneutral werden können und welche Hürden er dabei sieht diskutiert er mit Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude-Energieberater.

Serielle Sanierung - kann sie die Sanierungsquote erhöhen?

Serielle Sanierung - kann sie die Sanierungsquote erhöhen?

30m 21s

Uwe Bigalke ist bei der Deutschen Energieagentur als Teamleiter zuständig
für das Energiesprong-Team. Es unterstützt und begleitet die Entwicklung serieller Sanierungslösungen und bietet Netzwerk- und Beratungsleistungen rund ums Serielle Sanieren im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an. Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude-Energieberater hat sich mit ihm darüber unterhalten, welche Erfahrungen es bislang mit serieller Sanierung in Deutschland gibt.

Energieberatung ist mehr als Fördermittelservice

Energieberatung ist mehr als Fördermittelservice

28m 13s

Jürgen Leppig ist Vorsitzender des Energieberaterverbands GIH. 2022 ist für ihn und alle Energieberaterinnen und Energieberater herausfordernd. Die Kernfrage: Wie wird Energieberatung so ausgerichtet, dass sie dazu beiträgt, die Klimaziele im Gebäudebestand zu erreichen? Wo muss sich die Politik bewegen?

Dämmung, Fenster, Türen: Was trägt die Gebäudehülle zum Gelingen der Energiewende bei

Dämmung, Fenster, Türen: Was trägt die Gebäudehülle zum Gelingen der Energiewende bei

39m 34s

Im Moment gibt es einen enormen Fokus der öffentlichen Debatte auf Erneuerbare Energien und das Thema "Raus aus Gas und Öl". Im Podcast diskutieren Daniel Mund, Chefredakteur Glaswelt und Claudia Siegele, Fachredakteurin Gebäudehülle beim Gebäude Energieberater darüber, was Fenster und Fassade dazu beitragen können, die Klimawende zu schaffen, aber auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Sie erläutern, welche Innovationen die Hersteller dazu in der Pipeline haben und welche Hindernisse wie Lieferengpässe und Fachkräftemangel es zu bewältigen gilt.

Raus aus Gas und Öl - Heizungstrends 2022

Raus aus Gas und Öl - Heizungstrends 2022

30m 5s

Nach langer Pause starten die ersten Messen der Heizungsbranche. Wie können Strategien für einen schnellen Ausstieg aus Öl und Gas aussehen? Wie ist der geplante Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent zu schaffen? Wie stellen sich die Hersteller der Heizungsbranche darauf ein? Darüber unterhält sich Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater mit ihren Kollegen aus dem Gentner Verlag Tim Gessler von der SBZ und Joachim Berner vom Gebäude Energieberater.

Wie Nachhaltigkeit und Energieberatung zusammenpassen

Wie Nachhaltigkeit und Energieberatung zusammenpassen

22m 53s

Sie möchte „ganz einfach die Welt retten“ antwortet Christine Lemaitre, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit einem Augenzwinkern auf die Frage nach der persönlichen Motivation beim Thema Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit sei für sie kein statischer Begriff, er müsse sich immer weiter entwickeln. Beim Thema Effizienz, dem Kernthema der Energieberatung, sei schon viel erreicht. jetzt sei es wichtig, sich mit grauer Energie zu beschäftigen, mit den verbauten Materialien, mit der Suffizienz.

Das Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl

Das Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl

31m 34s

Die Ingenieurwissenschaftlerin und Professorin Daniela Thrän vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig ist Expertin für die Nutzung von Bioenergie. Seit einigen Monaten ist sie außerdem Sprecherin des bundesweiten Forschungsverbunds für Erneuerbare Energien. Unter welchen Voraussetzungen ist Heizen mit Holz nachhaltig? Wie kann Biogas so erzeugt werden, dass es andere Erneuerbare sinnvoll ergänzt? Über diese Fragen spricht Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater mit Daniela Thrän.

Cradle-to-Cradle: So sieht Gebäude-Design für einen positiven Fußabdruck aus

Cradle-to-Cradle: So sieht Gebäude-Design für einen positiven Fußabdruck aus

23m 38s

Nora Sophie Griefahn ist geschäftsführende Vorstandsfrau und Mitgründerin der Cradle to Cradle NGO. Cradle to Cradle steht für eine Denkschule und ein Designkonzept, das Wert legt auf die Wiederverwendbarkeit von Ressourcen. Griefahn koordiniert die politische, wissenschaftliche und organisatorische Arbeit der Organisation. Es könne nicht länger darum gehen, die schädlichen Einflüsse menschlichen Handels zu minimieren, so das Credo der NGO-Chefin Griefahn. Ziel müsse vielmehr sein, einen positiven Fußandruck zu hinterlassen. Griefahn ist es deshalb wichtig, dass der Ansatz Cradle-to-cradle nicht produktbezogen ist, sondern ein neues Designkonzept beinhaltet. „Wie können wir ein Gebäude so machen, dass es ist wie ein Baum, eine...

Was bringt Wasserstoff für die Wärmewende im Gebäudesektor?

Was bringt Wasserstoff für die Wärmewende im Gebäudesektor?

26m 15s

Im Rahmen der Wärmewende im Gebäudebereich ist eine der wichtigen Fragen, wie sich Energie erzeugen, speichern und optimal im Austausch mit anderen Sektoren wie Verkehr oder Industrie nutzen lässt. Dabei kommt grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle zu. Er lässt sich nutzen, um Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern, der nicht sofort benötigt wird. In einigen Stadtquartieren erforscht die Stuttgarter Ingenieurgesellschaft EGS Plan, wie diese Koppelung unterschiedlicher Sektoren konkret funktionieren kann. Pia Grund-Ludwig spricht im Podcast Gebäudewende mit Tobias Nusser. Er ist für Konzeption, Planung und Umsetzung dieser Projekte mit verantwortlich.

So kann Building Information Modeling  die Wärmewende voranbringen

So kann Building Information Modeling die Wärmewende voranbringen

19m 37s

Building Information Modeling ist eine Methode, um Gebäude durch die Nutzung von daten aus möglichst vielen Quellen besser planen und die Technik optimal auslegen zu können. Wie man das nutzen kann, um den Anteil Erneuerbarer Energien zu erhöhen beschreibt Björn Wolff.