Alle Episoden

Das Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl

Das Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl

31m 34s

Die Ingenieurwissenschaftlerin und Professorin Daniela Thrän vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig ist Expertin für die Nutzung von Bioenergie. Seit einigen Monaten ist sie außerdem Sprecherin des bundesweiten Forschungsverbunds für Erneuerbare Energien. Unter welchen Voraussetzungen ist Heizen mit Holz nachhaltig? Wie kann Biogas so erzeugt werden, dass es andere Erneuerbare sinnvoll ergänzt? Über diese Fragen spricht Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater mit Daniela Thrän.

Cradle-to-Cradle: So sieht Gebäude-Design für einen positiven Fußabdruck aus

Cradle-to-Cradle: So sieht Gebäude-Design für einen positiven Fußabdruck aus

23m 38s

Nora Sophie Griefahn ist geschäftsführende Vorstandsfrau und Mitgründerin der Cradle to Cradle NGO. Cradle to Cradle steht für eine Denkschule und ein Designkonzept, das Wert legt auf die Wiederverwendbarkeit von Ressourcen. Griefahn koordiniert die politische, wissenschaftliche und organisatorische Arbeit der Organisation. Es könne nicht länger darum gehen, die schädlichen Einflüsse menschlichen Handels zu minimieren, so das Credo der NGO-Chefin Griefahn. Ziel müsse vielmehr sein, einen positiven Fußandruck zu hinterlassen. Griefahn ist es deshalb wichtig, dass der Ansatz Cradle-to-cradle nicht produktbezogen ist, sondern ein neues Designkonzept beinhaltet. „Wie können wir ein Gebäude so machen, dass es ist wie ein Baum, eine...

Was bringt Wasserstoff für die Wärmewende im Gebäudesektor?

Was bringt Wasserstoff für die Wärmewende im Gebäudesektor?

26m 15s

Im Rahmen der Wärmewende im Gebäudebereich ist eine der wichtigen Fragen, wie sich Energie erzeugen, speichern und optimal im Austausch mit anderen Sektoren wie Verkehr oder Industrie nutzen lässt. Dabei kommt grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle zu. Er lässt sich nutzen, um Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern, der nicht sofort benötigt wird. In einigen Stadtquartieren erforscht die Stuttgarter Ingenieurgesellschaft EGS Plan, wie diese Koppelung unterschiedlicher Sektoren konkret funktionieren kann. Pia Grund-Ludwig spricht im Podcast Gebäudewende mit Tobias Nusser. Er ist für Konzeption, Planung und Umsetzung dieser Projekte mit verantwortlich.

So kann Building Information Modeling  die Wärmewende voranbringen

So kann Building Information Modeling die Wärmewende voranbringen

19m 37s

Building Information Modeling ist eine Methode, um Gebäude durch die Nutzung von daten aus möglichst vielen Quellen besser planen und die Technik optimal auslegen zu können. Wie man das nutzen kann, um den Anteil Erneuerbarer Energien zu erhöhen beschreibt Björn Wolff.

Der Expertenrat für Klimafragen - was prüft er und wie viel Macht das Gremium hat

Der Expertenrat für Klimafragen - was prüft er und wie viel Macht das Gremium hat

26m 10s

Der Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung muss prüfen, ob die Maßnahmen, die die Bundesregierung festlegt ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen. Für den Gebäudesektor hat er den ersten Bericht vorgelegt. Was steht darin, wie kommt der Klimarat zu seinen Einschätzungen und welche Befugnisse hat das Gremium überhaupt? Über diese Fragen spricht Pia Grund-Ludwig- Chefredakteurin des Gebäude-Energieberater mit Jakob Peter. Er ist seit September 2021 Generalsekretär und Geschäftsführer des Klimarats.

Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker: So wird das Land bis 2040 klimaneutral

Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker: So wird das Land bis 2040 klimaneutral

28m 37s

Seit Mitte Mai ist Baden-Württembergs neue Umweltministerin Thekla Walker im Amt. Eine ihrer ersten Amtshandlungen war die Novelle des Klimaschutzgesetzes. Es sieht eine Solarpflicht für alle Neubauten vor. Umgesetzt werden soll das bis Mai 2022. Auch bei größeren Dachsanierungen muss künftig Solarthermie oder Photovoltaik zum Zuge kommen. Das wird aber noch dauern. Was Thekla Walker sonst noch vorhat erklärt sie im Gespräch mit Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater.

Wie viel Technik braucht das Haus?

Wie viel Technik braucht das Haus?

29m 56s

Professor Timo Leukefeld geht mit der Idee eines möglichst enttechnisierten Hauses neue Wege. Heute verbaute Technik sei häufig zu komplex, zu teuer und zu reparaturanfällig, sagt er und schlägt simple und robuste Lösungen vor.

Der CO2-Preis und die Auswirkungen im Gebäudebereich

Der CO2-Preis und die Auswirkungen im Gebäudebereich

31m 28s

Pia Grund-Ludwig- Chefredakteurin des Gebäude Energieberater im Gentner Verlag im Gespräch mit Martin Pehnt, Geschäftsführer des Forschungsinstituts IFEU, Heidelberg.
Unsere Themen: Beschleunigt der CO2-Preis den Einsatz von Heizungen auf Basis erneuerbarer Energie und wie groß sind die Effekte? Wirkt er sich auch positiv aus bei der Sanierung der Gebäudehülle? Wie kann er auch im Mietwohnungsbereich sozial ausgestaltet werden?