Energieberatung ist mehr als Fördermittelservice

Shownotes

Jürgen Leppig ist Vorsitzender des Energieberaterverbands GIH. 2022 ist für ihn und alle Energieberaterinnen und Energieberater herausfordernd. Die Kernfrage: Wie wird Energieberatung so ausgerichtet, dass sie dazu beiträgt, die Klimaziele im Gebäudebestand zu erreichen? Wo muss sich die Politik bewegen?

Transkript anzeigen

00:00:17: Sprecher: Gebäudewende – Ein Podcast des Gebäude-Energieberater im Gentner Verlag. Hintergrund und Meinung rund um die Wärmewende im Gebäudebereich. Unser Thema heute: Energieberatung ist mehr als Fördermittelservice. Jürgen Leppig ist Vorsitzender des Energieberaterverbands GIH. Das laufende Jahr ist für ihn und aller Energieberaterinnen und Energieberater herausfordernd. Die Kernfrage: wie wird Energieberatung so ausgerichtet, dass sie dazu beiträgt die Klimaziele im Gebäudebestand zu erreichen? Wo muss sich die Politik bewegen? Über dieser Fragen diskutiert Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude-Energieberater mit Jürgen Leppig in der nächsten halben Stunde.

00:00:59: Pia Grund-Ludwig: Guten Morgen Herr Leppig, ich grüße Sie.

00:01:00: Jürgen Leppig: Morgen.

00:01:01: Grund-Ludwig: Herr Leppig, erste Frage, die man einem Energieberater im Moment stellen muss beziehungsweise dem Chef eines Energieberater-Verbandes. Wie nehmen Sie denn die Stimmung unter Ihren Kolleginnen und Kollegen wahr? Ist es mehr der Zorn über die langen Wartezeiten und die ständigen Änderungen oder die Freude über volle Auftragsbücher?

00:01:21: Leppig: Ich würde sagen halbe halbe. Also ich habe viele, die sagen, bei mir langt es jetzt, ich höre jetzt auf, ich habe keine Lust mehr. Und die anderen jammern, weil die Auftragsbücher zu voll sind. Ist so eine divergente Stimmung im Moment. Ich kann es so nicht richtig greifen, weil und das ist wie immer im Leben, die negativen Antworten wirst du wahrscheinlich eher bekommen, wie die wie die positiven. Also gehe ich mal davon aus, dass es das es maximal halbe halbe ist. Eher sogar im Moment die Klage, dass zu viele Nachfragen kommen, weil die Auftragslage natürlich sehr gut ist.

00:01:53: Grund-Ludwig: Aber der Frust ist nicht so groß, dass viele aussteigen wollen aus der Energieberatung?

00:01:57: Leppig: Ich habe vereinzelt natürlich Nachfragen oder oder Informationen, dass sie, dass sie aussteigen wollen. Ja, die habe ich und die sind natürlich meistens gefrustet, weil entweder dieVerfahren, zu kompliziert sind. Das ist überhaupt ein Thema. Warum machen wir aus einfachen Verfahren Verwaltungsvorgänge? Ich glaube, der Staat hat immer noch nicht kapiert, dass ein Bau- und Sanierungsvorgang nicht ein öffentlich rechtlicher Vorgang ist mit Ausschreibungen, wie es im öffentlichen Recht sind, dass im Alltag das Ganze einfacher ist. Also wir leiden sehr unter diesem Verwaltungs- und Haushaltsrecht des Bundes unter den langen Zeiten und darunter, dass die Digitalisierung eben in beispielsweise im BAFA noch lange nicht den Stand hat, den man haben müsste, um solche Auftragsfluten zu bearbeiten.

00:02:42: Grund-Ludwig: Bedeutet auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher, dass sie im Moment extrem lange warten müssen, um einen Termin für eine Energieberatung zu bekommen. Gibt es denn da Aussicht auf Besserung?

00:02:52: Leppig: Ich persönlich glaube ja. Und ich kann es an ein paar Dingen festmachen, die ich so in den letzten Tagen in der Diskussion erfahren habe, die Nachfrage im Neubau, die die bricht gerade ziemlich ein, die ist nahezu null. Die Sanierung, da erleben wir Ähnliches, weil natürlich die Baupreise gerade irgendwie verrückt spielen und dann mit der Förderung, dadurch, dass der Zuschuss weggefallen ist, habe ich dann viele Bauherren oder oder Sanierungswillige, die sagen, wenn ich keinen Zuschuss bekomme, dann mache ich es nicht. Ich bin entweder zu alt und bekomme keinen Kredit mehr oder ich bin in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Ich merke also, dass die Hürden, die wir durch die ständige Veränderung des Förderrechtes aufgebaut haben, so groß sind, das die Nachfrage nachlässt. Also gehe ich davon aus, dass dadurch Luft kommt, wenn ich jetzt in das Thema systematische Maßnahmen oder systemische Maßnahmen reinkomme. Und was ich dann auch noch merke, die Nachfrage im iSFB lässt nach. Aber es ist nicht so, dass die komplett nachlässt, sondern ich bin selber erstaunt, wie viele Leute jetzt noch kommen und wollen eine Beratung, eine ganzheitliche Beratung, weil sie eine Sanierung wollen. Also Resümee

00:03:55: Grund-Ludwig: Ist das nicht eine gute Botschaft?

00:03:57: Leppig: Eine gute Botschaft, ja. Weil ich hatte gedacht, ich habe vielmehr die, die quasi diese Mitnahme-Effekte machen, weil sie eine neue Heizung machen, wollen sie noch mal 5 % mehr. Nee, ich habe im Moment das Gefühl, dass die Leute wirklich sanieren wollen, dass die das ernsthaft wollen. Und ich finde es wirklich ganz gut, dass jetzt so diese, diese riesige Menge nicht mehr da ist, dass es auf ein vernünftiges Maß zurückkommt. Und damit haben wir dann auch wieder zufriedenere Kunden, weil wir die Nachfrage besser bedienen können.

00:04:24: Grund-Ludwig: Weil die Qualitätssicherung dann noch besser ist?

00:04:26: Leppig: Ja, das ist überhaupt ein Thema. Ich meine die Idee mit dem Sanierungsfahrplan ist ja die Qualitätssicherung immer noch nicht so gegeben wie ich mir das vorstelle. Weil wir haben ja immer noch das Thema mit mit quasi copy and paste erstellten, also die Krönung war mal, ich hatte, ich hatte alle drei iSFPs von einem Kunden zugespielt bekommen, der irgendwie durch einen Zufall gemerkt hat, dass da einer mit Copy und Paste arbeitet. Und wie er an die gekommen ist, weiß ich nicht, aber da war dann wirklich, da waren die, die Kubatur, alles war gleich. Und das heißt für mich, dass die Prüfungsalgorithmen beim BAFA da noch nicht funktionieren. Das BAFA weiß ich arbeitet dran, weil wir hatten ja beispielsweise bei der KfW ein Prüftool, wo so ein Effizienzhaus geprüft wird. Und es kann nicht sein, dass Ihr iSFBs mit Wärmebrückenzuschlag null beispielsweise eine Effizienzhaus erreichen. Aber das passiert alles, da muss eine Qualitätssicherung rein, die wird im nächsten Jahr kommen, sofern ich das vom BMWK und von BAFA weiß. Aber da sind wir noch weit davon entfernt.

00:05:22: Grund-Ludwig: Das heißt, im Boom gab es einige Dinge, die nicht in ausreichender Qualität jetzt abgewickelt wurden?

00:05:29: Leppig: Ja, da muss ich sagen, da sind einige iSFBs erstellt worden, nur nach dem Motto: Ich mach die mal ganz schnell. Also die sind Teil, dann wie hat einer so schön gesagt, dann rotze halt mal so ein iSFB hin. Und da ging es dann nur darum, noch schnell die 5 % zu bekommen, bevor dann der Förderstopp bei den 5 % im im Heizungsumfeld war jetzt ziemlich viel ich sage jetzt mal Schlechtleistung abgeliefert worden.

00:05:54: Grund-Ludwig: Jetzt war 2022 ja in Bezug auf die Rahmenbedingungen von Neubau und Sanierung von Gebäuden ziemlich turbulent und für die Energieberatungsanbieter auch fordernd, was sind Ihre Ideen. Wo muss da mehr Ruhe rein, damit man auch einen vernünftigen Vorlauf hat in der Beratung und Planung? Und wo muss mehr Bewegung rein, damit die Gebäudewende, wenn in ausreichender Qualität vorankommt?

00:06:18: Leppig: Ja, es muss erst mal das Thema Langfristigkeit rein, weil ich glaube, es ist immer noch nicht richtig angekommen im Ministerium oder bei den Personen, die letztendlich das Ganze politisch dann entscheiden, dass Bauen nur langfristig ist. Wenn ich sehe, meine Bauträger, meine Wohnungsbaugenossenschaften, ja die, die wissen ja gar nicht mal, wenn die heute in den Planungsprozess reingehen für Millionen-Projekte, ob sie dann überhaupt eine Förderung bekommen. Aber nur mit der Förderung können sie das das Projekt heute noch wirtschaftlich darstellen. Also da ist viel Schaden angerichtet worden. Das heißt, wir brauchen eine Verlässlichkeit. Ich habe so die Idee von einer Förderampel. Also gibt es genügend Haushaltsmittel um den Fördertopf zu bespielen. Dann kommt natürlich das Argument aus dem Ministerium ja dann werden dann ganz schnell, wenn die Ampel von grün auf gelb geht oder in Richtung rot, wenn jede Menge Anträge gestellt, ja, die würden ja sowieso gestellt werden. Also das eine wäre so Verlässlichkeit und das andere wäre so ein Thema sich an der realen Welt orientieren. Wenn ich jetzt höre, dass beispielsweise im Förderrecht jetzt gefordert wird, das zwingend bei Förderungen, die in der Größenordnung von 100.000 € sind, drei Angebote vorzulegen sind, dann ist das natürlich mit dem Haushaltsrecht konform, aber nicht mit der Lebenswirklichkeit. Versuchen Sie heute mal drei Angebote zu bekommen. Sie sind froh, wenn Sie überhaupt eines bekommen. Weil nach wie vor ist die Bauwirtschaft immer noch sehr gut ausgelastet mit den Aufträgen, die sie heute haben. Und jetzt kommen Sie in eine Situation, dass sie drei Angebote besorgen sollen. Das kostet Sie Zeit, in der Zeit haben Sie Preiserhöhungen, ich saniere gerade selber. Gestern kam der Anruf entweder machst du es jetzt schnell oder wir haben bei Preiserhöhungen Betonsektor von 34 € für einen Kubik, also ungefähr fast ein Drittel mehr. Ja, da pfeife ich dann drauf, Angebote zu holen. Da ist jetzt, wenn ich eine große Menge von dem Material einsetze, ist wahrscheinlich die Preiserhöhung höher wie die Förderung, die ich bekomme. Also das sind Dinge, die sieht man im Moment nicht, man versteift sich da aufs Haushaltsrecht. Da müsste man wirklich hergehen und müsste mal die Realität draußen abgleichen mit der Denke, die die Behörden so an sich haben. Es wäre für mich das Wichtigste.

00:08:27: Grund-Ludwig: Würde denn die Reduzierung auf nur ein Angebot nicht die Kosten noch weiter in die Höhe treiben?

00:08:33: Leppig: Ich mache es mal an einem anderen Beispiel fest. Wenn Sie jetzt eine Heizungssanierung haben. Eine Größere in einem Gebäude und Sie arbeiten die ganze Zeit mit einem Unternehmen zusammen, das Sie wirklich auch an Weihnachten vor vor dem Ausfall der Heizung schützt oder was auch immer und ich soll jetzt drei Angebote holen, muss ich dann meiner Partnerschaft, die ich über Jahre gemacht habe, dann sagen Hey, du bekommst den Auftrag nicht. Du kannst die Wartung dann vielleicht wieder machen, aber ich muss jetzt den anderen nehmen, weil er billiger ist. Weil, wenn Sie mal ins öffentliche Vergaberecht reingehen, da heißt es ja immer die die Vergabe muss fachkundig, leistungsfähig, zuverlässig sein. Das führt dazu, dass zumindest mal, wenn ich mal unsere Kämmerer in der Gegend sehe, dass nur die billigsten Angebote genommen werden. Wenn diese Denke dann in die Sanierung Einfluss hält, heißt das, ich muss irgendeinen Billigheimer nehmen, der gerade kein Angebot hat, kriegt dann irgendeine Qualität, die ich nicht beurteilen kann. Wie soll ich denn das als einfacher Bürger beurteilen, ob das Angebot in der Qualität genauso gut ist wie das andere, gute Energieberater gehört dazu. Aber soll ich dann entscheiden und sagen die Baufirma bekommt es nicht, obwohl der Bauherr was anderes will? Also wir wollen eine Energiewende. Und den Leuten immer zu unterstellen, dass die nur betrügen wollen und den Staat abrücken, das ist für mich der falsche Ansatz. Also es heißt gerade in dem Umfeld Baupreissteigerung, Zinssteigerungen, da ist Schnelligkeit gefragt und nicht irgendwie macht das Ganze noch komplizierter.

00:09:55: Grund-Ludwig: Sie haben vorhin auch das Thema Langfristigkeit der Förderung angesprochen. Würde das denn nicht dazu führen, dass die Leute sich sagen: Okay, ich habe jetzt eh noch drei Jahre Zeit, dann mache ich erst mal gar nichts. Könnte man den nicht mit einer abschmelzenden Förderung über die Jahre begegnen?

00:10:11: Leppig: Das wäre zum Beispiel eine Möglichkeit, weil die gibt es ja indirekt schon heute, weil wenn die Anforderungen an das Gebäude höher werden. Wenn man jetzt einen Neubau reinguckt, haben wir ja im Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass eine Effizienzhaus 40 hoffentlich nicht wie dieser Taschenspielertrick mit dem Effizienzhaus 55, den die Regierung jetzt gemacht hat, eingeführt wird. Und wenn dann 40 kommt, dann wird ja die Förderung theoretisch auch abgeschmolzen, weil die Förderung ja dann nicht mehr in dem Maße gegeben werden darf. Also wenn man da eine Perspektive hätte oder wenn man verlässliche Fördertöpfe hätte, die man kennt, die man, wieder bei dem Thema Ampel, wenn ich weiß, es ist noch Geld da, dann, dann kann ich damit planen. Das wäre so eine, wäre so eine Sache. Also ich, ich sehe nicht, wie wir im Moment unter diesem Umfeld diese, diese 400.000 Wohnungen hinbekommen sollen, weil ich allenthalben höre, für mich rechnet sich es nicht mehr, jetzt mache ich es nicht mehr. Und ich habe zwar auch nicht die Ideen, die Weisheit habe ich natürlich auch nicht mit dem Löffel gefressen, aber so wie es jetzt ist, kann es nicht weitergehen.

00:11:12: Grund-Ludwig: Ist denn da im Moment das Thema Nachhaltigkeitsförderung im Neubau, was ja jetzt zu einem Qualitätskriterium werden soll aus Sicht der Energieberater eher ein Thema, was sie daran hindert, neue Projekte anzufassen. Oder sind sie davon angetan?

00:11:27: Leppig: Also erst mal grundsätzlich, dass das Thema Nachhaltigkeit kommt, also das Thema Graue Energie, Life Cycle betrachten und Cradle to grave und all die Dinge, die da sind. Das finden wir gut, das unterstützen wir. Es darf aber nicht dazu führen, dass Nachhaltigkeit das einzige Thema ist. Weil wie machen Sie beispielsweise bei einer Sanierung das fest, ob ich jetzt einreiße oder ob ich, ob ich Teile des Bestands stehen lasse? Wie kann ich so was qualifizieren? Weil im Moment reden wir ja nur über Neubau, aber die CO2 Ersparnis liegt ja in der Sanierung und da wenn man dann das Thema Nachhaltigkeit bespielen will, dann frage ich mich, wie man das so machen kann, dass es vernünftig und handhabbar gemacht wird. Und was ich bei den Bauherren merke ist im Moment Nachhaltigkeit ist für die zwar ein spannendes Thema, aber wenn sie die Baupreise gerade angucken oder wenn Sie die Branche angucken, was da gerade passiert, da geht es eher darum Kann ich mir das überhaupt leisten? Und wenn ich dann noch komme und eine hohe, einen hohen Aufwand betreiben muss, dass ich die Nachhaltigkeit darstellen kann, dann ist schon, sind schon Teile der Förderung weg. Ich nehme wahr, dass viele sehr, sehr skeptisch sind und auch die, die Architekten sind skeptisch. Da müsste man es vielleicht etwas einfacher machen. Ich habe es läuten gehört, dass das Bauministerium da in ein zweistufiges Verfahren denkt, dass man also sagt, wenn man eine reine Bewertung der Baustoffe und der eingesetzten Technik macht und auf quasi den großen Aufwand nach BGNB oder nach BIRN oder nach QNG verzichtet, dann gibt es halt eine etwas geringere Förderung. Ich glaube, das wäre ein wichtiger Schritt, dass man so ein bisschen diese, diese Angst vor der hohen Hürde und vor dem Aufwand, der dahinter steckt nimmt.

00:13:00: Grund-Ludwig: Die für Energieberater ja auch noch mal mit Kosten verbunden ist, in Richtung Weiterbildung, Qualifizierung.

00:13:07: Leppig: Richtig und da muss man halt sagen, setze ich da vielleicht nicht wieder aufs falsche Pferd, lass mich weiterbilden, gehe in eine Qualifizierung, kauf mir eine teure Software oder eine Erweiterung für die Software, die Geld kostet und und kann es dann vielleicht nicht reamortisieren. Das sind alles Dinge. Wo dann bei uns im Verband so die Unsicherheit ist, muss ich jetzt mich zum Zertifizierer ausbilden lassen? Macht es Sinn? Kriege ich so viel Aufträge? Das sind viele, viele Fragezeichen. Und durch die unstete Förderpolitik der letzten Jahre, die ja noch nie so so dramatisch verändert wurde wie wie die letzten Jahre, ist eine Verunsicherung natürlich bei den Energieberaterinnen und Energieberatern da.

00:13:44: Grund-Ludwig: Wie gehen Sie denn damit um? Raten Sie zu so einer Weiterqualifizierung, um das Portfolio zu erweitern?

00:13:49: Leppig: Also ich gehe damit dahingehend um, dass ich im Moment so das Credo verbreite oder immer wieder predige und sage Leute, verlasst euch bitte nicht auf die Förderung, also die eine Energieberatungsunternehmen nur auf Fördermaßnahmen zu stützen, egal ob auf Ihr iSFB Vor Ort Beratung oder auf die BEK, ist für mich der falsche Weg. Weil wenn wir die großen Zahlen, die der Staat gerade ausgibt, dann ist es einem doch logisch, oder erscheint es mir zumindest logisch, dass die Förderung in dem Maße nicht weitergehen kann, wenn man die 600.000 Anträge sieht bei dem BEK und rechnet immer mit 30.000 € hoch. Da reden wir jetzt über 18 Milliarden im Topf mal zwölf. Also da muss man einfach gucken, kann ich meine Energie Beratungsleistung nur als ich sage es mal Fördermittelknecht erbringen oder sollte ich vielleicht mein Portfolio erweitern? Es gibt ja da durchaus die Dinge wie einmal, einmal das Thema Heizungen. Durch den hydraulischen Abgleich kommt ein riesiger Druck auf den Markt. Die ganzen Dinge Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B. Also heißt, irgendeiner muss eine Heizungslast richtig berechnen. Da kommen jetzt schon die ersten Anfragen aus der Wohnungswirtschaft. Da werden wir uns quasi in eine Weiterbildung vielleicht reinbringen, die gar nicht so aufwendig ist. Das könnte eine Idee sein. Dann kommt das Thema Digitalisierung, also Sektorvernetzung, kommt auf die Energieberater zu, das Auto wird zum Speicher, der Zusammenschluss von Speicher und Wärmepumpe, wo der ja eigentlich schon da ist, über die Smart Grid Funktionalität, die die heute haben müssen. Aber wenn ich mit der Luftwärmepumpe sehe, wir müssen da stärker in das Thema Haustechnik rein, es gibt genügend Aufgaben, aber ich würde wirklich ganz dringend den Rat geben, sich nicht nur auf diese Förderung des Bundes zu stützen. Weil da kann sein, dass da eventuell mal die Mittel gekürzt werden und Rahmenbedingungen gekürzt werden, dann steht man dumm da.

00:15:42: Grund-Ludwig: Es gibt ja aber von Seiten der Nachfragenden, also bei den Beratungsempfängern, starken Fokus auf das Thema Förderung, der teilweise gar nicht auf den energetischen Zustand geht, sondern wirklich nur auf eine Optimierung der Förderung. Ist es denn aus Ihrer Sicht teilweise ein Widerspruch in der Praxis?

00:15:59: Leppig: Der erste Widerspruch ist für mich schon mal in der Ungleichheit der Förderung. Wir haben in der Wärme Vermeidung, also in der Hülle haben wir sehr niedrige Fördersätze im Vergleich zu der Heizung oder zu dem Wärmeerzeuger. Und das führt ja dazu zu so Dingen wie im Zusammenhang mit einer Handwerker-Knappheit und mit einer Liefer-Knappheit, wenn man den Bereich Wärmepumpen, auf den die Bundesregierung ja so so abfährt, geht, führt ja dazu, dass von der hohen Förderung im Heizungsumfeld beim Bürger ganz wenig ankommt. Und da wäre es jetzt besser gewesen, man hätte da eine Parität zwischen Hülle und Heizung herbeigeführt, aber das war scheinbar politisch nicht umsetzbar, weil eine hohe Förderung führt dann immer dazu, dass es auch Mitnahmeeffekte auf Seiten der des Handwerks und und wo auch immer gibt und dass beim Bürger nicht die die Förderung in der Höhe ankommt. Und das für mich ist auch so, die hohe Förderung in Zeiten der Knappheit ist ein falsches Signal.

00:16:55: Grund-Ludwig: Was bedeutet das?

00:16:57: Leppig: Wenn ich eine Knappheit auf Seiten des Materials habe, wie ich es gerade schon mal gesagt habe, und auf Seite der Handwerker und dann die Förderung erhöhe, dann sorge ich ja dafür, dass das gut gemeinte dann in schlecht gemacht quasi umfällt, weil ja die Preise noch schlechter oder noch höher werden. Ich mache es mal ein Beispiel PV fest, ich sehe, dass die diese Idee, die man jetzt hat, dass man die Mehrwertsteuer bei bei Anlagen bis 30 kWp weglässt, dass ich die Anlage zu einem null Steuersatz kaufen kann und dass die dieses ganze Thema Gewerbe anmelden und so was alles wegfällt, dann ist das erst mal positiv. Das klingt verdammt positiv. Nur wenn ich jetzt mir den PV-Markt anschaue, dann sind die Anlagen im kWp Preis von 1.200 € ungefähr bei 2.200 € angekommen. Und jetzt sage ich auf der Förderseite dafür, dass ich die Förderung vereinfache, noch mal für eine Nachfrageschub in einer Situation, wo ich keine Speicher und keine Wechselrichter bekomme. Was wird da passieren? Es wird noch teurer werden.

00:17:51: Grund-Ludwig: Das heißt, genauso wie beim Benzin kommt die Förderung nicht da an, wo sie hingehört?

00:17:56: Leppig: Ja.

00:17:57: Grund-Ludwig: Was müsste denn passieren, damit das Gleichgewicht zwischen Erneuerbaren und Effizienz, also zwischen Anlagentechnik und Hülle, nachjustiert wird und stimmt?

00:18:06: Leppig: Ja einmal die Anpassung der Fördersätze, wie ich es vorhin schon hatte und dann auch so eine gewisse Erfolgskontrolle bei der Heizung wäre mir wichtig. Also die Anlagen müssen ja eine gewisse energetische Qualität abliefern und es wird aber nicht geschaut, wenn die eingebaut ist, ist denn auch alles richtig gemacht? Also dieser Standardspruch in der Branche Ich habe ja gar nichts gemacht, das heißt, wir haben immer noch viel zu viele Heizungen, die draußen stehen, in Werkseinstellungen, und die sind ja so intelligent, die wissen da, ob ein Heizkörper dran ist oder eine Flächenheizung, sage ich da so ketzerisch gerne. Da müsste man einfach mal so eine, so eine Erfolgskontrolle nachher einführen. Ich habe zwar noch keine Idee, wie das gehen sollte, aber, wenn ich jetzt in den Wärmepumpen gucke und das ist ja die kritischste Maschine, die wir draußen im Markt haben, gerade die Luft-Maschinen. Dann ist es ja so, dass die meistens ein Wärmemengenzähler drin haben. Und wenn wir jetzt quasi verlangen würde, dass der Strom, der dafür eingesetzt wird, auch noch gezählt wird, dann könnte ich da ja schon mal eine gewisse Effizienz der Anlage ableiten, die natürlich dann noch Nutzer bedingt unterschiedlich sein kann, weil wenn ich viel über Wasser habe, gehen die ja in die Knie. Also ich habe noch nicht die die richtig zündende Idee, aber der erste Schritt wäre mal zu gucken sind ist die Heizwärmeerzeugung auch effizient und dann wird man auch so eine Parität in Richtung Hülle hinbekommen. Weil im Moment ist es so, die Hülle wird aus meiner Sicht in dem ganzen Thema nicht richtig bewertet, die wird einfach zu wenig gefördert und gefordert.

00:19:28: Grund-Ludwig: Sie haben das Thema Monitoring angesprochen. Wäre es denn aus Ihrer Sicht machbar, dass ein Teil der Fördermittel erst dann ausgezahlt wird, wenn die Anlagen vernünftig funktionieren, das heißt nach zwei Jahren?

00:19:40: Leppig: Man könnte hergehen und so einen Boni einrichten, ich würde es jetzt ich so, so ein Teil Auszahlung ist immer so ein bisschen beschneiden. Es klingt so negativ. Wenn ich aber hergehen würde und würde sagen, wenn eine Anlage besonders gut läuft, ähnlich wie ich es bei bei Partikelfiltern bei Pellets-Anlagen gemacht habe. Also wenn du eine besonders gute Anlage hast und wenn die Jahresarbeitszahl hoch ist, wenn du wirklich dazu beiträgt, dass die CO2-Reduzierung für den Klimaschutz auch da ist, dann kriegst du noch was dazu. Das wäre so eine Lösung vielleicht, dass man den den minimalen Aufwand der über so eine Jahresscheibe mal zu machen ist. Also Strom messen, den Aufwand mehr, dass man den zumindest abdeckt und den Anreiz legt, dass die Leute selber drauf gucken im Heizungskeller, was sie jetzt machen durch die hohen Energiepreise. Weil wenn man das gerade anguckt, denke ich, dass man jetzt mal öfter in Heizungskeller geht wie die letzten Jahre.

00:20:26: Grund-Ludwig: Sie haben das Thema Monitoring jetzt nur für den Bereich Heizung-Anlagentechnik angesprochen. Ließe sich das denn auch für die Hülle umsetzen? Da gibt es ja auch genug Fehler, die man machen kann.

00:20:36: Leppig: Ja, der Ansatz oder die Idee, auch die Hülle zu monitoren ist richtig. Aber Sie haben ja diese, diese Effekte, dass ich dann, wenn die Hülle jetzt auf einmal besser ist, dass ich dann zum Beispiel mehr Räume nutze oder so was. Da habe ich auch noch keine Idee, wie man so was greift, weil ich kann mich nur als Kind daran erinnern, da warst du in der Küche gesessen, da war ein Herd, da ist der, ist geheizt worden und das Wohnzimmer, das war so ein bisschen überschlagen, das war aber nur am Wochenende mal einmal richtig warm und und alles war abgedeckt. Also dieser Effekt, wenn man das mal in die Neuzeit projiziert, du hast ein schlechtes Gebäude oder so ein Worst Performing Building, wo man da dran wollen und ich mache die Hülle jetzt besser und dann könnte man natürlich monitoren, hatte er eine Einsparung. Wenn da jetzt aber plötzlich sein Gebäude mehr nutzt, weil jetzt plötzlich die Räume besser zu bewohnen sind, weil die Wohnqualität besser wird, da haben wir wieder nichts eingespart. Das ist ja unser Problem. Also da müsste mal jemand eine vernünftige Idee haben, wie man so was monitoren könnte. Dann war das natürlich sinnvoll.

00:21:34: Grund-Ludwig: Und das ist dann aber ein Unterschied zwischen der Gebäudehülle und der Anlagentechnik, weil die Gebäudehülle die Aufenthaltsqualität verbessert direkt?

00:21:42: Leppig: Genau, die Wohnqualität sage ich jetzt mal, die Hülle verbessert ja die Wohnqualität. Ich glaube, ich habe wärmere Wände beispielsweise gehabt, ich habe wärmere Fenster, ich habe kein Ziehen mehr. Wenn ich eine dreifach Verglasung habe, die richtig eingebaut ist, habe ich ja diese dieses Kälte empfinden vor dem Fenster nicht mehr. Und das steigert ja die Wohnqualität wirklich signifikant. Auch eine Lüftung steigert die Wohnqualität beispielsweise in in einem Gebäude, weil ich mich immer wohlfühle, weil ich immer frische Luft habe. Das sind Dinge, die müssten wir jetzt irgendwie bewerten. Das ist so ein Thema, wo man auch mal drauf gucken muss, warum es beispielsweise in die Lüftung in Deutschland oder in der Beratung ist Lüftung immer so was: ich brauche eine Lüftung. Warum brauche ich eine Lüftung? Aber die Gebäude sind heute so dicht. Wir müssten mal so ganzheitlich beraten. Das ist das eine und

00:22:25: Grund-Ludwig: Aber ein Lüftungskonzept muss ich doch erstellen?

00:22:28: Leppig: Das ist richtig. Aber die Umsetzung verantwortet der Kunde, steht dann so schön drin. Das bedeutet, ich kann dem Kunden ein Lüftungskonzept erstellen, ich mache die, ich mache eine Fenstersanierung. Dabei kommt raus, weil er im Cross Wohnungsbau ist und nicht quer lüften kann, er müsste eigentlich eine technische Maßnahme einbauen. Und dann sage ich als Energieberater: Ich habe das Konzept gemacht, du musst was einbauen. Und da sagt der Kunde: Mache ich nicht, und wir fördern es dann trotzdem.

00:22:52: Grund-Ludwig: Wir hatten vorhin das Thema Förder-Knecht, ich würde es eher nennen. Förder-Lotse hat ja viel auch mit dem Thema Berufsbild, Selbstverständnis, Energieberatung zu tun. Gibt es denn da Schritte voran, so ein definiertes Berufsbild zu entwickeln? Also unsere Sommerumfrage vom Gebäude Energieberater, die wir gerade fertig haben, hat gezeigt, dass das Thema den Energieberater sehr wichtig ist.

00:23:16: Leppig: Es ist nicht nur den Energieberatern wichtig. Ich war vor kurzem in den parlamentarischen Frühstück eingeladen oder zu einem parlamentarischen Frühstück. Da war der Bundesverband Wärmepumpe, da war der der BDA da, da war, wenn ich richtig weiß, der ZDH, ich habe im Publikum nicht alles mitbekommen, weil ich auf der Bühne saß und da kam von Seiten der Industrie und da wurde das BMWK das erste Mal wach kam der dringende Wunsch, das Berufsbild einer Energieberatung einzuführen. Und das hat mich richtig mit Stolz erfüllt, weil wir kämpfen jetzt seit, glaube ich, fast zehn Jahren, wo ich aktiv im Vorstand dabei bin um das Thema Anerkennung und eine Diversifizierung. Also wie kann ich mich als richtiger Energieberater, der, der das ganze Gebäudekomplex oder die Produktionsprozesse im Griff hat, von einem reinen Strom oder Gasverkäufer unterscheiden, der sich auch Energieberater nennen darf. Und da war der Wunsch aus der Industrie aus, von den Wohnungsbaugenossenschaften, von allen, die da im Saal waren, der eine hat mit angefangen, wir brauchen endlich ein Berufsbild und da muss ich sagen, wir arbeiten da stark dran. Die ganze Zeit hieß es ja immer aus den Ministerien die EU will das nicht, wir wollen es nicht, weil es die EU nicht will. Ich glaube, da findet gerade ein Umdenken statt, weil der Wunsch nicht nur aus der Energieberater Branche selber kommt, sondern jetzt auch vom Markt.

00:24:38: Grund-Ludwig: Was sind jetzt die nächsten Schritte für Sie?

00:24:40: Leppig: Also ich persönlich habe mir jetzt mal den Rat eines eines Politikberater geholt. Also einer der, der wirklich weiß, wie man so was umsetzt, weil dazu denke ich, weiß ich zu wenig. Wir werden jetzt gerade mal so ein Papier aufsetzen: Warum brauchen wir das Berufsbild? Also kurz und knackig, damit es die Politik auch versteht. Und dann werde ich mal jemanden im Beruf wieder zu Rate zu ziehen, um damit er uns hilft, das umzusetzen. Weil ich hatte mit dem Herrn Schöpe vom BMWK eine Diskussion zu dem Thema, weil ich gesagt habe, wir tun jetzt ja das GEG wieder reformieren. Und da wäre es jetzt ja ein Leichtes reinzuschreiben, dass Energieberater künftig auch den öffentlich rechtlichen Nachweis machen dürfen. Hintergrund dieser Forderung ist ganz einfach. Wir erleben es in der Alltagspraxis, dass das die es machen dürfen. Also wenn Sie die Liste derer, die in der GEG für die Erstellung des öffentlich rechtlichen Nachweises aufgeführt wurden, die dürfen unterschreiben, aber können oft nicht rechnen. Dann kommen sie zu uns, sagen rechne du, ich unterschreib. Das ist doch eine Situation, die, die ich irgendwie absurd finde. Und wir haben es in der Ausbildung drin. Gerade wenn jetzt die 58 99 als verpflichtende Berechnungsnorm kommt. Und dann können wir es. Und dann sagt der Schöpe zu mir: Die Idee ist super, wir konnten es jetzt wirklich einbauen, aber dazu brauche ich erst ein Berufsbild. Sag ich ja schön, wir haben ja vorhin ja gehört in der Diskussion Berufsbild ist Pflicht, also müssten wir doch hergehen. Und das Berufsbild einführen, die Ich glaube aber, dass das halt ein sehr langer Prozess wird, dass das nicht irgendwie in einem Jahr erledigt ist.

00:26:09: Grund-Ludwig: Und die nächsten Schritte wären?

00:26:11: Leppig: Die nächsten Schritte wären wirklich mal, sich von so einem Politikberater, der so Dinge kann, der zum Beispiel weiß Wie kann ich Gesetze verändern? Wo muss ich denn da hingehen? Wen muss ich alles ansprechen? Was muss ich denn da liefern? Also wirklich einen Profi einzuschalten, der die Erfahrung hat, wie man so was macht. Da versuche ich jetzt gerade bei uns im Verband irgendwie erst mal Mittel, weil der macht es natürlich nicht umsonst und die haben andere Tagessätze wie Energieberater. Dass man, dass man da jetzt wirklich mal guckt, wo kann ich eine ansetzen, damit quasi in der Zangenbewegung das dazu führt, dass es ein Berufsbild gibt.

00:26:43: Grund-Ludwig: Okay, prima. Sie haben jetzt in Ihren Äußerungen sehr oft die Politik angesprochen. Wenn ich Ihnen anbieten würde, Sie hätten drei Wünsche an die Politik in Kurzform frei, was würden Sie mir dann antworten?

00:26:56: Leppig: Da würde ich mir als erstes mal wünschen, dass die Politik nicht immer von einem Wahltag zum anderen Entscheidungen trifft. Ich erlebe die Politik und es war mein zweiter Wunsch, dass er endlich ins Agieren und nicht ins Reagieren kommt. Weil Politik ist was Langfristiges. Klimaschutz lässt sich nicht von einer Wahlperiode zu anderen umsetzen. Und das Dritte wäre so ein, so ein bisschen Verlässlichkeit, Planbarkeit. Das wären so meine drei Wünsche.

00:27:20: Grund-Ludwig: Okay, prima, Herr Leppig, ich danke Ihnen. War ein spannendes Gespräch und ich wünsche Ihnen beim Thema Berufsbild und auch beim Thema Rahmenbedingungen, dass es da wirklich vorangeht.

00:27:30: Leppig: Gerne. Vielen Dank.

00:27:32: Sprecher: Sie hörten einen Podcast zur Gebäudewende. Unser Gesprächspartner war Jürgen Leppig, Vorsitzender des Energieberaterverbands GIH. Redaktion: Pia Grund-Ludwig, Sprecher: Oliver Barner. Schnitt: Carolina Bergedieck. Bleiben Sie dran. Weitere Ausgaben unseres Podcasts unter dem Stichwort Gebäudewende auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Ihnen gefällt dieser Podcast? Dann abonnieren oder liken Sie uns. Bis bald.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.